Interessante Studie 📊 des Fraunhofer ISI zum Stand von Lean 4.0 und Industrie 4.0 in der deutschen Fertigungsindustrie 🏭!
Leitende Fragen
- Inwieweit setzen Unternehmen des produzierenden Gewerbes klassische Lean-Konzepte in der Produktion ein?
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Anwendung von Lean-Konzepten und der Bereitschaft zu I4.0 eines Unternehmens und wie weit ist Lean 4.0 verbreitet?
- Welche Auswirkungen hat die Umsetzung von Lean 4.0-Ansätzen auf die Leistungsfähigkeit des Unternehmens?
[…] Die größte Verbreitung haben Methoden der Qualitätssicherung, 63 Prozent aller Industrieunternehmen arbeiten mit ihnen in ihrer Produktion
Ebenfalls weit verbreitet sind Konzepte der standardisierten und detaillierten Arbeitsanweisungen sowie Maßnahmen zur Verbesserung der internen Logistik, mit denen etwa die Hälfte aller Unternehmen arbeitet (52 bzw. 49 Prozent).
Nur 29 Prozent der Unternehmen steuern ihre Produktionsprozesse in Abhängigkeit vom Kundenauftrag.
[…] Ein Blick auf die Verteilung des Lean-Index im Verarbeitenden Gewerbe bringt interessante Erkenntnisse: Insgesamt ist der Umsetzungsgrad der Lean-Prinzipien im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland mit einem Durchschnittswert von 2,2 eher gering.
Die Konzepte werden nur punktuell angewendet, das Potenzial wird nur teilweise ausgeschöpft.[…] Fast zwei von zehn Unternehmen nutzen keines der sieben Lean-Konzepte (Lean-Index 0).
Die Hälfte der verbleibenden Unternehmen erreicht einen maximalen Lean-Indexwert von 2,3 und hat nur einen geringen bis mittleren Lean-Umsetzungsgrad.
Die restliche Verteilung reicht bis zum Indexwert 7,0, aber nur 5 Prozent der Unternehmen haben einen Lean-Indexwert von mindestens 5,7. Das zeigt, dass es noch viel Potenzial für die weitere Umsetzung der Lean-Prinzipien im produzierenden Gewerbe in Deutschland gibt.
Was halten Sie von dieser Studie? Sind Sie von den Ergebnissen überrascht?