In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist Kreativität ein entscheidender Faktor für den Erfolg. Unternehmen sind bestrebt, fortlaufend neue Ansätze zur Generierung innovativer Ideen und zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu finden.
Traditionelle Kreativmethoden wie Brainstorming, die 6-3-5-Methode, die KJ-Methode (Jiro Kawakita), die Kopfstandmethode, SCAMPER und die Walt-Disney-Methode haben sich bewährt. Doch wie können diese Methoden durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) weiter optimiert werden?
Brainstorming und Brainwriting
Bei der Ideenfindung kommen in der Regel zwei klassische Methoden zum Einsatz: das Brainstorming und das Brainwriting. Bei dieser Methode kommen Teams zusammen, um in kurzer Zeit eine Vielzahl von Ideen zu generieren.
KI kann in diesen Prozessen als zusätzlicher Teilnehmer fungieren, indem sie Daten analysiert und Muster erkennt, die menschliche Teilnehmer möglicherweise übersehen. So kann beispielsweise eine KI-gestützte Plattform wie ChatGPT Vorschläge auf Basis vorheriger Diskussionen und aktueller Trends liefern, was den kreativen Prozess bereichert.
6-3-5-Methode
Bei der 6-3-5-Methode schreiben sechs Teilnehmer jeweils drei Ideen auf und geben diese nach fünf Minuten weiter. Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) als unterstützendes Tool ist hier von Vorteil, da die generierten Ideen analysiert und weiterentwickelt werden können.
Die Integration von KI ermöglicht eine schnellere Bewertung der Ideen sowie eine Anreicherung mit zusätzlichen Informationen. Dadurch werden tiefgreifendere und durchdachtere Vorschläge generiert.
SCAMPER
Die SCAMPER-Methode (Substitute, Combine, Adapt, Modify, Put to another use, Eliminate, Reverse) ist eine strukturierte Technik zur Ideenfindung. Der Einsatz künstlicher Intelligenz kann in diesem Prozess hilfreich sein, indem er Vorschläge für jede der sieben Kategorien liefert.
So kann eine KI-gestützte Plattform beispielsweise automatisch alternative Lösungen vorschlagen, die auf bestehenden Daten und erfolgreichen Fallstudien basieren. Dies ermöglicht den Teilnehmern, neue Perspektiven zu entwickeln und innovative Lösungen zu finden.
Walt-Disney-Methode
Die Walt-Disney-Methode ist eine Kreativtechnik, bei der drei Rollen eingenommen werden: der Träumer, der Realist und der Kritiker. KI kann in jeder dieser Rollen unterstützend tätig werden, indem sie unterschiedliche Perspektiven einnimmt und entsprechende Vorschläge liefert.
Ein möglicher Beispiel-Prompt für die KI könnte wie folgt aussehen:
- Träumer: „Erstelle eine Liste von innovativen und visionären Ideen für unser neues Produkt, ohne Einschränkungen zu berücksichtigen.“
- Realist: „Bewerte die Ideen des Träumers und entwickle realistische Umsetzungspläne für die vielversprechendsten Vorschläge.“
- Kritiker: „Analysiere die Umsetzungspläne des Realisten und identifiziere potenzielle Schwachstellen und Risiken.“
Praktische Anwendungsbeispiele
- Produktentwicklung: Ein mittelständisches Unternehmen im Gesundheitsbereich nutzt KI, um während eines Brainstorming-Workshops neue Produktideen zu generieren. Die KI analysiert Marktdaten und Patiententrends, um dem Team Vorschläge zu unterbreiten, die es weiterentwickeln kann.
- Prozessoptimierung: Ein Produktionsunternehmen nutzt die 6-3-5-Methode ein, um neue Ansätze zur Effizienzsteigerung zu finden. Die KI bewertet die Ideen in Echtzeit und liefert zusätzliche Daten, die die Entscheidungsfindung unterstützen.
- Marketingkampagnen: Ein Unternehmen im Einzelhandel entwickelt innovative Marketingkampagnen mithilfe der Walt-Disney-Methode. Die KI übernimmt die Rolle des Träumers, Realisten und Kritikers, um umfassende und durchdachte Kampagnenstrategien zu erstellen, die auf aktuellen Markttrends und Verbraucherverhalten basieren.
Fazit
Die Integration von KI in traditionelle Kreativmethoden birgt ein enormes Potenzial. Sie ermöglicht nicht nur eine effizientere und tiefere Ideenfindung, sondern unterstützt auch die Umsetzung innovativer Lösungen. Unternehmen, die diese Synergien nutzen, können ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig steigern und sich somit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern.