No-Code oder No Future: Warum Ihre Konkurrenz Sie ohne Automatisierung überrollen wird

3. Dezember 2024

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Unternehmen bis zu 50 % ihrer Arbeitszeit durch ineffiziente Prozesse verschwenden. No-Code-Automatisierung könnte diesen Trend umkehren. Sind Sie bereit für eine neue Ära der Büroautomatisierung?

In einer Welt, in der der Fachkräftemangel die Wirtschaft vor enorme Herausforderungen stellt, sind Unternehmen mehr denn je gefordert, nach Lösungen zu suchen, um ihre Effizienz zu steigern. Die Lösung könnte in einem Konzept liegen, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat:

No-Code-Automatisierung ist das Stichwort. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und wie kann er Unternehmen dabei unterstützen, ihre Produktivität zu steigern?

Von Cloud Computing zu No-Code

Um die Bedeutung von No-Code-Automatisierung zu verstehen, ist es zunächst erforderlich, die Entwicklung des Cloud Computings zu betrachten. Cloud Computing hat die Art und Weise, wie Unternehmen IT-Ressourcen nutzen, grundlegend verändert. Die drei Hauptkategorien lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  1. Infrastructure as a Service (IaaS): Hier werden grundlegende Computerressourcen wie Server und Speicher über das Internet bereitgestellt.
  2. Platform as a Service (PaaS): Diese Ebene bietet eine Plattform für Entwickler, um Anwendungen zu erstellen, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen.
  3. Software as a Service (SaaS): Hier werden fertige Softwareanwendungen über das Internet bereitgestellt.

Die größten Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services (AWS) mit 31 % Marktanteil, Microsoft Azure mit 20 % und Google Cloud Platform (GCP) mit 12 % haben eine dominierende Marktposition inne und bieten umfassende Ökosysteme für Unternehmen jeder Größe.

Von der Cloud zur Automatisierung

Mit der zunehmenden Verbreitung von Cloud-Diensten ist ein neuer Bedarf entstanden: die einfache Integration und Automatisierung verschiedener Anwendungen und Dienste.

iPaaS (Integration Platform as a Service) ist eine Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, verschiedene Cloud-Anwendungen miteinander zu verbinden und Arbeitsabläufe zu automatisieren. Dabei ist es nicht notwendig, eine einzige Zeile Code zu schreiben. Anbieter von iPaaS-Lösungen wie Zapier, Make.com (früher Integromat) und n8n haben sich auf diese Anforderung spezialisiert.

No-Code-Automatisierung in der Praxis

Ein anschauliches Beispiel für die No-Code-Automatisierung ist ein Workflow, bei dem E-Mails überwacht, an ein KI-Tool gesendet, gemäß einem hinterlegten Prompt verarbeitet und die Ergebnisse anschließend in eine Datenbank übertragen werden.

Scenario make.com

[Bild: Scenario make.com]

Derartige Automatisierungen sind in der Lage, Routineaufgaben zu übernehmen und Mitarbeiter von zeitraubenden, repetitiven Tätigkeiten zu entlasten.

Die Notwendigkeit der Effizienzsteigerung

Zur Veranschaulichung der Relevanz dieser Thematik werfen wir einen Blick auf die jüngsten Erkenntnisse einer Langzeitstudie zur Büroeffizienz in Deutschland. Die Studie wurde von Prof. Dr. Markgraf und seinem Team der AKAD Hochschule über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren durchgeführt und untersucht die Arbeitseffizienz in Unternehmen.

Die Ergebnisse der Studie sind besorgniserregend: Die Arbeitseffizienz in deutschen Büros ist in den letzten zehn Jahren um 50 % gesunken.

Einige Kernerkenntnisse der Studie:

  • Die tägliche Zeit für E-Mail-Bearbeitung stieg von 102 Minuten (2013) auf 163 Minuten (2022) – ein Anstieg um 60%.
  • 26,3% der Arbeitszeit wird in Besprechungen verbracht, wobei 13,4% dieser Zeit als ineffizient eingestuft wird.
  • Die Suchzeiten nach Informationen haben sich seit 2013 nahezu verdoppelt und machen nun 19,6% der Arbeitszeit aus.

Die dargestellten Zahlen machen deutlich, dass Unternehmen ihre internen Prozesse dringend optimieren müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

No-Code-Automatisierung als Lösung

Die No-Code-Automatisierung stellt in diesem Zusammenhang einen vielversprechenden Ansatz dar. Dadurch ist es auch Mitarbeitern ohne tiefgreifende IT-Kenntnisse möglich, Prozesse zu automatisieren und zu optimieren. Dies führt zum Konzept der „Citizen Developer“, also Mitarbeitern, die mit Hilfe von No-Code-Tools eigene Anwendungen und Automatisierungen erstellen können.

Die Vorteile von No-Code-Automatisierung sind vielfältig:

  1. Zeitersparnis: Routineaufgaben werden automatisiert, wodurch Mitarbeiter sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren können.
  2. Kostenreduktion: Durch die Optimierung von Prozessen können Unternehmen Ressourcen effizienter einsetzen.
  3. Flexibilität: No-Code-Tools ermöglichen schnelle Anpassungen an sich ändernde Geschäftsanforderungen.
  4. Entlastung der IT-Abteilung: Fachabteilungen können einfache Automatisierungen selbst umsetzen.
  5. Verbesserung der Work-Life-Balance: Durch effizientere Prozesse kann Überstundenarbeit reduziert werden.

Der Weg zur erfolgreichen Implementierung

Um No-Code-Automatisierung erfolgreich in Ihrem Unternehmen zu implementieren, beachten Sie bitte folgende Schritte:

  1. Identifizieren Sie zeitintensive, repetitive Prozesse in Ihrem Unternehmen.
  2. Wählen Sie geeignete No-Code-Tools, die zu Ihren bestehenden Systemen passen.
  3. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im Umgang mit diesen Tools und fördern Sie die Entwicklung von Citizen Developern.
  4. Etablieren Sie klare Richtlinien für die Erstellung und Verwaltung von Automatisierungen.
  5. Messen Sie regelmäßig die Auswirkungen der Automatisierungen auf Ihre Unternehmenseffizienz.

Ausblick: KI-Agenten und die Zukunft der Automatisierung

Die Entwicklung geht bereits einen Schritt weiter: KI-Agenten, die auf No-Code-Automatisierung und künstlicher Intelligenz aufbauen, versprechen eine noch umfassendere Automatisierung von Geschäftsprozessen. Diese Technologie befindet sich noch in den Anfängen, hat jedoch das Potenzial, die Arbeitsweise grundlegend zu verändern.

Fazit

Die Ergebnisse unserer jüngsten Umfrage unterstreichen die Notwendigkeit, sich mit No-Code-Automatisierung auseinanderzusetzen.

Die Umfrage hat ergeben, dass 56 % der befragten Unternehmen nicht einmal wissen, was No-Code-Automatisierung ist. Das mangelnde Bewusstsein für diese vielversprechende Technologie verdeutlicht, dass hier ein enormes Potenzial brachliegt

Unternehmen, die jetzt in diese Technologie investieren und ihre Mitarbeiter befähigen, werden in den kommenden Jahren einen deutlichen Wettbewerbsvorteil haben.

Die Frage ist nicht mehr, ob Sie No-Code-Automatisierung einsetzen sollten, sondern wie schnell Sie damit beginnen können. Denn in einer Welt, in der Effizienz über Erfolg oder Misserfolg entscheidet, ist es für Unternehmen unerlässlich, diesen Trend zu berücksichtigen.

Suchbegriff

Start Searching

Kategorien

Categories

Follow us on LinkedIn

Folgen Sie uns auf LinkedIn

More Highlights

Weitere Highlights