Praxisbeispiele: Effiziente Umsetzung von Change Management und Strategieberatung
Unsere Arbeitsbeispiele geben Ihnen einen Einblick in die praktische Umsetzung unserer Beratungsdienstleistungen im Bereich Change Management und Strategieberatung. Bei VISCONSULT sind wir uns bewusst, dass die erfolgreiche Implementierung von Supply-Chain-Management-Lösungen eine Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse jedes Kunden erfordert.
Bedarfsgruppenmanagement
Meine Erfahrung zeigt, dass in den Unternehmen oft keine eindeutigen und verwertbaren Daten vorliegen.
So wird z.B. der zugekaufte Metallbedarf einer Warengruppe Metall, Stahl oder Blech zugeordnet. Darunter befinden sich aber sowohl standardisierte Halbzeuge wie Bleche, Rohre, Fittings etc. als auch individuell gefertigte Schweißkonstruktionen, Stanz- & Umformteile,
Dreh- & Frästeile bis hin zu Baugruppen, deren Komponenten überwiegend aus Metall bestehen.
Die Entwicklung einer effektiven Strategie, Marktforschung und Kostenkalkulation ist bei einer derart heterogenen Datenbasis eine Herausforderung. Daher erarbeite ich mit Ihnen eine praxistaugliche Bedarfsgruppenstruktur, die als Grundlage für den strategischen Einkauf im Supply Chain Management dient.
Lieferantenmanagement
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt sind Ausschreibungsunterlagen und der Ausschreibungsprozess oft nicht optimal, um vergleichbare Angebote zu erhalten.
Ich biete Unterstützung durch Marktforschung und strategische Beratung, um Ihren gesamten Ausschreibungsprozess zu optimieren, von der Erstellung aussagekräftiger Dokumente bis hin zu Lieferantenverhandlungen, um wettbewerbsfähige und nachhaltige Konditionen im Supply Chain Management zu gewährleisten.
Versorgungsmanagement
Die Suche nach interessanten Lieferanten außerhalb Europas wirft Fragen hinsichtlich der Versorgungssicherheit auf, insbesondere wenn keine Erfahrung im Beschaffungsland vorhanden ist.
In solchen Fällen kann das Outsourcing an einen Importeur, der die gesamte Auftragsabwicklung von der Qualitätskontrolle bis zur Verzollung übernimmt, eine effiziente Lösung im Supply Chain Management darstellen.
Unternehmenscontrolling
Angesichts der anhaltenden Volatilität von Rohstoffpreisen und Wechselkursen ist es für das Kostenmanagement und die Kostensenkung unerlässlich, Risikofaktoren in Ihre Budgetplanung und Angebotskalkulation einzubeziehen.
Gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern entwickle ich eine umfassende Reportingstruktur für das Supply Chain Management mit Handlungsempfehlungen. Diese Empfehlungen basieren auf einer detaillierten Analyse von Marktdaten, Börsenkursentwicklungen und bewährten Erfahrungswerten.
Unternehmensorganisation
In Unternehmen mit mehreren Standorten oder Einkaufsabteilungen ist der Informationsaustausch oft suboptimal, was zu unterschiedlichen Preisen und Konditionen bei den gleichen Lieferanten führt.
Um eine effiziente Durchsetzung verbesserter und einheitlicher Konditionen zu gewährleisten, wird im Rahmen von Lean Management und Supply Chain Management ein Lead-Buyer-Konzept umgesetzt, bei dem pro Bedarfsgruppe ein Hauptverantwortlicher für das Kostenmanagement bestimmt wird.