Die stille Revolution in Ihrem Unternehmen: Wer sitzt wirklich im Chefsessel?

22. Oktober 2024

Während Sie diese Zeilen lesen, könnte ein unsichtbarer Assistent bereits wichtige Entscheidungen in Ihrem Unternehmen beeinflussen. Wir zeigen Ihnen auf, wie Künstliche Intelligenz (KI) die ERP-Landschaft verändert und welche Auswirkungen dies auf Ihr Unternehmen hat.

In der modernen Geschäftswelt vollzieht sich eine stille Revolution. KI integriert sich in Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP) und nimmt Einfluss auf strategische Entscheidungen. Doch wer ist dieser neue Akteur und wie können Unternehmen ihn für sich nutzen?

Die KI-Revolution im ERP-Markt

Die führenden ERP-Anbieter statten ihre Systeme mit einer stetig wachsenden Anzahl an KI-Funktionen aus. Der digitale Assistent ist in der Lage, kontinuierlich zu lernen, Datenmengen zu analysieren und somit bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Von der Optimierung der Lieferkette bis zur Personalverwaltung – KI ist ein entscheidender Faktor für Effizienz und Wettbewerbsvorteile. Die jüngsten Quartalsergebnisse führender ERP-Anbieter zeigen eine ähnliche Tendenz. So konnte SAP, Europas größter Softwarekonzern, im dritten Quartal 2024 ein beachtliches Wachstum im Cloud-Geschäft verzeichnen. Die Cloud-Erlöse stiegen um 27 % auf 4,35 Milliarden Euro.

Die Konkurrenz im Wettlauf der digitalen Assistenten

Verschiedene ERP-Anbieter haben ihre eigene KI-Lösungen entwickelt:

  • SAP: Über 100 neue KI-Funktionen wurden integriert. Die SAP Cash Application beispielsweise ordnet Zahlungseingänge automatisch zu und beschleunigt so die Finanzprozesse. Es ist bemerkenswert, dass etwa 30 % der Cloud-Vertragsabschlüsse von SAP im dritten Quartal 2024 KI-Anwendungsszenarien beinhalteten, die Entscheidungen ermöglichen.
  • Microsoft Dynamics 365: Die Integration mit Azure-Services ermöglicht Unternehmen eine Kostenersparnis von bis zu 40 % bei virtuellen Windows Servern. Dynamics 365 AI for Sales unterstützt Vertriebsmitarbeiter dabei, die Bedürfnisse ihrer Kunden besser zu verstehen.
  • Oracle NetSuite: Als cloud-native Lösung bietet NetSuite fortschrittliche KI-Analysefunktionen an. Damit werden Geschäftsprozesse optimiert und fundierte Entscheidungen ermöglicht.
  • Infor CloudSuite: Der Fokus liegt auf branchenspezifischen Lösungen, die mit KI-gestützten Funktionen für eine individuelle Anpassung an die jeweiligen Industrien sorgen.

Branchenspezifische Anwendungen

Der Einsatz unseres digitalen Assistenten zeigt in verschiedenen Branchen positive Ergebnisse.

Fertigung

  • Der KI-Assistent übernimmt hier die Funktion eines wachsamen Wächters.
  • Vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance): Durch die kontinuierliche Überwachung von Maschinen können ungeplante Ausfallzeiten erheblich reduziert werden. Durch die frühzeitige Erkennung von Anomalien können Wartungen planbar gestaltet werden.
  • KI-gestützte Qualitätskontrolle: Bildverarbeitungssoftware identifiziert Produktionsfehler in Echtzeit, wodurch sich die Effizienz steigern und der Ausschuss minimieren lässt.

Einzelhandel

  • Der Assistent fungiert hier als persönlicher Einkaufsberater.
  • Personalisierte Kundenerlebnisse: Die Analyse des Kundenverhaltens ermöglicht die Erstellung maßgeschneiderter Angebote, was zu einer Steigerung der Kundenzufriedenheit führt.
  • Optimierte Bestandsführung: KI-gestützte Prognosen zur Nachfragesteuerung reduzieren Lagerkosten und verhindern Engpässe durch automatische Nachbestellungen.

Finanzsektor

  • Der Assistent agiert als digitaler Detektiv.
  • Betrugserkennung: Durch Mustererkennung in Transaktionen identifiziert KI verdächtige Aktivitäten und minimiert Risiken.
  • Automatisierte Compliance: KI analysiert regulatorische Anforderungen und stellt sicher, dass diese effizient eingehalten werden. Dazu erstellt sie Berichte und deckt Unstimmigkeiten auf.

Gesundheitswesen

  • Im Gesundheitssektor unterstützt der Assistent als zuverlässiger Berater.
  • Die Analyse von Patientendaten ist ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Durch die Früherkennung von Risiken mithilfe von Datenanalysen lassen sich Komplikationsraten reduzieren.
  • Ressourcenplanung: Vorhersagen von Patientenströmen erhöhen die Bettenauslastung und verbessern die Versorgung.

Ethik und Datenschutz: Der verantwortungsbewusste Assistent

Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Daten ist für uns unverzichtbar. Führende Anbieter setzen Maßstäbe.

  • KI-Ethik-Teams: Unternehmen wie Microsoft etablieren spezielle Teams, um faire und transparente KI-Anwendungen zu gewährleisten.
  • Internationale Richtlinien: Die Einhaltung von Standards wie den EU-Ethikleitlinien für vertrauenswürdige KI stellt sicher, dass KI-Systeme menschenzentriert agieren.
  • Transparente Entscheidungen: Mit „Explainable AI“ lassen sich KI-Entscheidungen nachvollziehen, was das Vertrauen in die entsprechenden Systeme stärkt.

Herausforderungen bei der Einarbeitung

Die Einführung von KI in ERP-Systeme birgt einige Herausforderungen.

  • Datenqualität und -integrität: Hochwertige Daten sind das Fundament. Die Verwendung von Daten minderwertiger Qualität führt zu fehlerhaften Ergebnissen.
  • Schulungsbedarf: Die Mitarbeiter müssen im Umgang mit KI-Systemen geschult werden, um deren Potenzial voll ausschöpfen zu können.
  • Integration in bestehende Systeme: In vielen Fällen sind technische Anpassungen erforderlich, um eine reibungslose Integration und Kompatibilität sicherzustellen.

Zukunftsvisionen: Der Assistent wird kreativ

Die Entwicklung geht weiter:

  • Generative KI: Die automatisierte Erstellung von Berichten und die kreative Lösungsfindung durch KI eröffnen neue Möglichkeiten.
  • IoT-Integration: Die Verbindung von IoT-Geräten und ERP-Systemen ermöglicht die Durchführung von Echtzeitdatenanalysen, um bessere Entscheidungen zu treffen.
  • Autonome ERP-Systeme: Künftig könnte KI proaktiv Entscheidungen treffen und Arbeitsabläufe autonom steuern.

Die aktuellen Erfolge führender ERP-Anbieter untermauern diese Zukunftsvisionen. SAP hat seine Jahresprognose nach einem starken dritten Quartal angehoben und erwartet nun Cloud- und Software-Erlöse von 29,5 bis 29,8 Milliarden Euro für das Gesamtjahr 2024. Das Unternehmen ist zuversichtlich, seine Ziele für 2025 zu erreichen, und prognostiziert für die kommenden Jahre weiterhin zweistellige Wachstumsraten und steigende Gewinne.

Die Warnung der IDC

Die International Data Corporation (IDC) prognostiziert, dass bis 2026 65 % der Unternehmen das Potenzial ihrer KI-Investitionen nicht voll ausschöpfen werden. Die Gründe hierfür sind:

  1. Mangelnde organisatorische Vorbereitung: Ohne klare Strategien ist der Erfolg nicht gewährleistet.
  2. Unzureichende Mitarbeiterschulung: Ohne eine entsprechende Schulung der Mitarbeitenden ist eine effektive Nutzung von KI-Systemen nicht möglich.

Best Practices für erfolgreiche KI-Integration

Um das Maximum aus KI-gestütztem ERP zu ziehen, ist folgendes zu beachten:

  • Es wird empfohlen, Schulungen anzubieten. Eine umfassende Schulung der Mitarbeiter ist unerlässlich.
  • Es ist von entscheidender Bedeutung, die Strategie zu kommunizieren. Eine klare Vision fördert die Akzeptanz und das Engagement der Mitarbeiter.
  • Eine schrittweise Implementierung in Form kleiner Pilotprojekte reduziert Risiken und ermöglicht Lernprozesse.
  • Eine regelmäßige Evaluierung ist unerlässlich, um den Einsatz kontinuierlich zu optimieren und anzupassen.

Fazit

Die Integration von KI in ERP-Systeme ist eine unumgängliche Entwicklung, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Der Einsatz dieses digitalen Assistenten führt zu einer Veränderung der Art und Weise, wie Unternehmen Entscheidungen treffen und Prozesse steuern.

Mit der richtigen Herangehensweise wird KI zum unschätzbaren Partner im Geschäftsalltag.

Wie beeinflusst KI bereits Ihr Unternehmen?

Welche Möglichkeiten sehen Sie für den Einsatz von KI in Ihren Geschäftsprozessen?

Sind Sie bereit, den nächsten Schritt in Richtung Digitalisierung zu gehen?

Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit, damit wir gemeinsam die Potenziale von KI entfalten und Ihr Unternehmen für die Zukunft rüsten können.

Suchbegriff

Start Searching

Kategorien

Categories

Follow us on LinkedIn

Folgen Sie uns auf LinkedIn

More Highlights

Weitere Highlights