In der heutigen globalisierten Wirtschaft 🌐 ist die Auswahl und Bewertung von Lieferanten eine der wichtigsten Aufgaben, die Sie haben. Es geht nicht nur darum, den besten Preis 💰 zu finden, sondern auch darum, sicherzustellen, dass Ihre Lieferanten zuverlässig sind und die Qualität liefern, die Sie benötigen.
⏳ Wirtschaftsauskünfte: Ein Blick in die Vergangenheit
Wirtschaftsauskünfte sind ein wichtiges Instrument zur Bewertung von Lieferanten. Sie geben uns einen Einblick in die finanzielle Stabilität eines Unternehmens und können uns helfen, potenzielle Risiken zu erkennen. Aber sie sind nicht perfekt. Sie zeigen uns einen Blick in die Vergangenheit und nicht die aktuelle oder mittelfristige Lage eines Unternehmens. Daher sollten sie nur als ein Teil des gesamten Bewertungsprozesses betrachtet werden.
📝 Verträge: Eine begrenzte Sicherheit
Verträge bieten eine gewisse Sicherheit, insbesondere bei internationalen Geschäften. Sie legen die Bedingungen fest, unter denen Geschäfte abgewickelt werden, und bieten einen rechtlichen Rahmen für den Umgang mit Streitigkeiten. Aber sie können nicht alle Risiken abdecken, und sie können nicht garantieren, dass ein Lieferant immer in der Lage sein wird, seine Verpflichtungen zu erfüllen.
🔄 Kontinuierliche Bewertung der Lieferleistung
Die kontinuierliche Bewertung der Lieferleistung ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Lieferantenbewertung. Durch regelmäßige Überprüfungen können wir sicherstellen, dass unsere Lieferanten ihre Versprechen einhalten und die erwartete Qualität liefern. Aber auch hier gibt es Grenzen. Selbst mit detaillierten 8D-Reports wird nicht der Kern des Problems gelöst. Es ist wichtig, über die Symptome hinauszuschauen und die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren.
🔑 “Die versteckte Fabrik”: Der Schlüssel zur Qualitätsbewertung
Im Rahmen von Audits gilt es, “die versteckte Fabrik” zu bewerten. Dies ist das Qualitätsniveau der Fabrik, das oft hinter den Kulissen verborgen bleibt.
- Sind der Fabrik die Hauptprobleme bekannt? 🤔
- Werden die Probleme zeitlich und räumlich abgegrenzt? 🕰️🌍
- Wie erfolgt die Messung der Probleme? 📏
Diese Fragen sind entscheidend für die Beurteilung der Fähigkeit eines Lieferanten bzw. Fabrik, konstante Qualität zu liefern.
🌿 Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
Die jüngsten Entwicklungen auf EU-Ebene, insbesondere die vorläufige Einigung zur Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), haben weitreichende Auswirkungen auf die Lieferkettenbewertung. Die CSDDD verpflichtet Unternehmen, negative Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf Menschenrechte und Umwelt entlang ihrer Liefer- und Wertschöpfungsketten zu identifizieren und zu vermeiden.
- Geltungsbereich für Unternehmen mit mindestens 1.000 Mitarbeitenden und einem jährlichen Nettoumsatz von 450 Millionen Euro. 💼
- Übergangsfrist von 5 Jahren, mit stufenweiser Einführung ab dem 3 Jahr für Unternehmen mit mindestens 5.000 Mitarbeitenden und einem Nettoumsatz von 1,5 Milliarden Euro. ⏰
- Unternehmen müssen Risiken und nachteilige Auswirkungen auf Umwelt und Menschenrechte im eigenen Geschäftsbereich und mit Blick auf ihre Geschäftspartner ermitteln. 🌍👥
- Sie müssen Präventions- und Abhilfemaßnahmen ergreifen und öffentlich über ihre Sorgfaltspflichten berichten. 📢
- Große Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden sind zusätzlich aufgefordert, einen Klimaplan zu erstellen, der dokumentiert, dass die Unternehmensstrategie im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel ausgerichtet wird. 🌡️
- Bei Verstößen gegen die Richtlinie können Geldstrafen von bis zu 5 Prozent des Nettoumsatzes des Unternehmens verhängt werden. 💸
- Unternehmen können laut CSDDD zivilrechtlich haften. Betroffene können also Schadenersatz verlangen, wenn die Sorgfaltspflichten verletzt werden. ⚖️
Dies bedeutet, dass Audits und die Bewertung der “versteckten Fabrik” nun auch die CSDDD berücksichtigen müssen. KMUs sollten sich ebenfalls als Benchmark daran orientieren. 📊
Jetzt ist es an der Zeit zu handeln. Beginnen Sie heute mit der Implementierung dieser Praktiken in Ihrem Unternehmen. Überprüfen Sie Ihre bestehenden Lieferanten, evaluieren Sie neue potenzielle Partner und stellen Sie sicher, dass Sie die volle Kontrolle über Ihre Lieferkette haben. Denken Sie daran, dass eine starke Lieferkette der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens ist. 🔑🚀