Die Beschaffung steht vor einer Revolution: Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) transformiert die Art und Weise, wie Unternehmen einkaufen, verhandeln und ihre Supply Chains managen. Diese Technologie bietet insbesondere für mittelständische Unternehmen und den Gesundheitssektor enormes Potenzial.
Generative KI ist mehr als nur ein weiterer Technologie-Hype. Sie bietet konkrete, messbare Vorteile für Beschaffungsteams:
- Effizienzsteigerung durch Automatisierung
GenAI ist in der Lage, Routineaufgaben wie die Analyse von Lieferantenangeboten oder die Erstellung von Beschaffungsdokumenten zu automatisieren. Studien belegen, dass der Einsatz von GenAI zu einer Beschleunigung von Beschaffungsprozessen um bis zu 50 % führt [McKinsey & Company, „The State of AI in 2021“, 2021]. Die dadurch erzielte Zeitersparnis und Fehlerreduzierung ist insbesondere für mittelständische Unternehmen mit begrenzten Ressourcen von großem Vorteil.
- Datengesteuerte Entscheidungsfindung
Die Analyse großer Datenmengen durch GenAI liefert wertvolle Einblicke in Markttrends und Lieferantenleistungen. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es Einkaufsabteilungen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die sowohl eine Senkung der Kosten als auch eine Verbesserung der Qualität der Beschaffung zum Ziel haben.
- KI-gestützte Verhandlungen
GenAI ist in der Lage, den gesamten Verhandlungsprozess zu unterstützen, von der Vorbereitung über die Durchführung bis zur Nachbereitung. Dies resultiert in besseren Verhandlungsergebnissen sowie einer effizienteren Nutzung von Ressourcen.
Praxisbeispiele
- Pharmazeutische Industrie: Lieferkettenoptimierung
Ein mittelständisches Pharmaunternehmen hat GenAI implementiert, um Lieferengpässe vorherzusagen. Die Analyse von Marktdaten, Wetterbedingungen und historischen Lieferantenleistungen ermöglicht eine Vorhersage potenzieller Engpässe mit einer Genauigkeit von 85 %. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Anzahl der Lieferausfälle um 25 % reduzieren ließ und sich die Kosten um 2 Millionen Euro pro Jahr senken ließen [Journal of Supply Chain Management, „AI in Pharmaceutical Supply Chains“, 2022].
- Gesundheitswesen: Automatisierte Bestellprozesse
Ein regionales Krankenhaus hat sich für den Einsatz von GenAI entschieden, um den Bestellprozess für medizinische Verbrauchsmaterialien zu optimieren. Das System analysierte in Echtzeit die Verbrauchsmuster, Lagerbestände und Lieferantenkonditionen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 30 % weniger Bearbeitungszeit, 15 % Kosteneinsparung und eine Reduzierung von Überbeständen um 40 %. [Healthcare Information and Management Systems Society (HIMSS), „AI in Healthcare Procurement“, 2023]
- Fertigungsindustrie: Intelligente Lieferantenauswahl
Ein mittelständischer Automobilzulieferer hat GenAI implementiert, um die Lieferantenauswahl zu optimieren. Das System analysierte Lieferantenleistungen, Qualitätsdaten sowie Markttrends. Die Qualitätsmängel konnten um 20 % reduziert und die Gesamtbeschaffungskosten um 15 % gesenkt werden [Automotive Supply Chain Magazine, „AI-Driven Supplier Selection“, 2022].
Implementierungsstrategien
Um GenAI erfolgreich in Beschaffungsprozesse zu integrieren, sind folgende Schritte zu empfehlen:
- Bedarfsanalyse und Zielsetzung: Unternehmen sollten konkrete Bereiche in ihrem Beschaffungsprozess identifizieren, in denen sich eine Zusammenarbeit mit GenAI lohnen könnte. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass messbare Ziele definiert werden, beispielsweise eine Reduzierung der Kosten oder eine Beschleunigung der Prozesse.
- Dateninfrastruktur aufbauen: Es ist von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass die Daten in einer für GenAI nutzbaren Form vorliegen. Dies kann die Integration verschiedener Datenquellen sowie die Bereinigung historischer Daten umfassen.
- Schrittweise Integration: Es wird empfohlen, mit einem Pilotprojekt in einem klar definierten Bereich, beispielsweise der Lieferantenanalyse, zu beginnen. Die Ergebnisse sollten evaluiert und bei Erfolg auf weitere Bereiche übertragen werden.
- Mitarbeiterschulung und Change Management: Die Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit GenAI-Tools sowie das Adressieren möglicher Bedenken sind von entscheidender Bedeutung. Ein gut durchdachtes Change Management ist für die Akzeptanz unerlässlich.
- Kontinuierliche Optimierung: Wir empfehlen, die Leistung der GenAI-Lösungen zu überwachen und regelmäßig anzupassen. Da sich die Technologie schnell entwickelt, ist es unerlässlich, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
- Ethische Überlegungen und Compliance: Unternehmen sind dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre GenAI-Implementierung ethischen Standards entspricht und datenschutzrechtliche Vorgaben einhält.
Fazit
Generative KI ist nicht die Zukunft der Beschaffung – sie ist bereits Gegenwart. Unternehmen, die diese Technologie frühzeitig implementieren, werden einen signifikanten Wettbewerbsvorteil erlangen. Die Implementierung erfordert zwar sorgfältige Planung und Durchführung, eröffnet jedoch ein enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung.
Möchten Sie erfahren, wie Generative KI-Lösungen Ihre Beschaffungsprozesse auf das nächste Level heben können?
Gerne entwickeln wir maßgeschneiderte GenAI-Strategien für Ihre spezifischen Anforderungen.