Der Countdown läuft: Am 2. Februar 2025 treten die ersten fünf Artikel des EU AI Acts in Kraft und bringen weitreichende Veränderungen für Unternehmen, die KI-Systeme einsetzen.
Eine zentrale Herausforderung dabei: Verfügen Ihre Mitarbeiter über das notwendige Fachwissen im Umgang mit KI-Systemen und Sprachmodellen?
Als zertifizierter KI-Manager möchte ich Sie auf diese wichtige Kompetenz vorbereiten – denn fehlendes Grundlagenwissen kann ab August 2025 teuer werden.
Stellen Sie sich die Welt der Sprachmodelle wie einen großen Maschinenpark vor. Jeder Motor hat seinen spezifischen Einsatzbereich – von kraftvollen Schiffsmotoren bis hin zu effizienten Einzylinder-Aggregaten. Genauso verhält es sich mit KI-Sprachmodellen.
Der kompetente Umgang mit diesen Systemen wird zur Pflicht, denn bei Nichteinhaltung der EU-Vorgaben drohen zunächst wettbewerbsrechtliche Abmahnungen und ab August 2025 Bußgelder bis zu 35 Millionen Euro oder 7 % des weltweiten Jahresumsatzes.
Die großen Sprachmodelle (LLMs) – Die Großmotoren der KI
Large Language Models sind mit leistungsstarken Schiffsmotoren vergleichbar und gelten als die Kraftpakete der KI-Welt. Sie bewältigen komplexe Aufgaben und verarbeiten große Informationsmengen. Die aktuell führenden Modelle sind::
- Claude 3.5, GPT-4 o, Gemini 2.0 (proprietär)
- Llama 3.3, Mixtral, DeepSeek-V3 (open source)
Die kleinen Sprachmodelle (SLMs) – Die effizienten Kompaktmotoren
Im Gegensatz zu ihren größeren Pendants zeichnen sich SLMs durch eine hohe Effizienz aus. Sie sind auf spezifische Aufgaben optimiert und überzeugen durch geringen Ressourcenverbrauch bei hoher Effizienz. Als bewährte Beispiele dieser Kategorie können wir anführen:
- Phi4 von Microsoft
- Gemma von Google
- Mistral-NeMo-Minitron von NVIDIA
Der entscheidende Unterschied: Proprietär vs. Open Source
In der Welt der Sprachmodelle lassen sich, wie in der Motorenwelt, zwei grundlegend verschiedene Ansätze unterscheiden: proprietäre und Open-Source-Lösungen. Dieser Unterschied ist entscheidend für den Einsatz in Unternehmen.
Proprietäre Modelle – Die versiegelten Markenmotoren
Stellen Sie sich einen hochmodernen, versiegelten Motorblock vor. Proprietäre Modelle wie GPT-4 oder Claude 3.5 funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip. Sie sind sofort einsatzbereit und bieten zuverlässige Leistung, erlauben aber keinen Blick unter die Haube.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Professioneller Support und Service
- Garantierte Verfügbarkeit und Leistung
- Regelmäßige Updates und Verbesserungen
- Qualitätsgesicherte Ergebnisse
Doch diese Bequemlichkeit hat ihren Preis:
- Nutzung ausschließlich über API-Schnittstellen
- Verbrauchsabhängige Kostenpläne
- Keine Einsicht in die Funktionsweise
- Abhängigkeit vom Anbieter
Open-Source Modelle – Die transparenten Werkstattmotoren
Im Gegensatz dazu gleichen Open-Source-Modelle wie Llama oder Mixtral einem Motor in der Werkstatt: Jedes Detail ist einsehbar, jede Komponente anpassbar. Für Unternehmen, die bereit sind, Zeit und Know-how zu investieren, eröffnen sich dadurch völlig neue Möglichkeiten.
Die Flexibilität zeigt sich in vielen Aspekten:
- Vollständige Kontrolle über den Einsatz
- Möglichkeit zum lokalen Betrieb
- Anpassung an spezifische Anforderungen
- Keine Lizenzkosten für die Nutzung
Die Herausforderungen sollten jedoch nicht unterschätzt werden:
- Aufbau eigener Infrastruktur notwendig
- Technische Expertise erforderlich
- Eigenverantwortung für Sicherheit und Updates
- Höhere initiale Investitionskosten
Rechtliche Rahmenbedingungen beachten
Der EU AI Act bringt neue Pflichten für Unternehmen:
- Verpflichtende KI-Schulungen für Mitarbeiter
- Umfassende Dokumentation aller KI-Systeme
- Risikoeinstufung nach EU-Vorgaben
Der Zeitplan ist klar definiert:
- Februar 2025: Inkrafttreten der Artikel 1-5
- Bis August 2025: Möglichkeit wettbewerbsrechtlicher Abmahnungen
- Ab August 2025: Bußgelder bis zu 35 Millionen Euro oder 7% des weltweiten Jahresumsatzes möglich
Die Zukunft aktiv gestalten
Die Kompetenz, Sprachmodelle sachkundig einzusetzen und ihre Möglichkeiten zu verstehen, wird für zukunftsorientierte Unternehmen zur Kernkompetenz. Wie ein erfahrener Mechaniker den passenden Motor wählt und wartet, müssen Unternehmen lernen, mit KI-Systemen professionell umzugehen.
Unser maßgeschneidertes Unterstützungsangebot:
- Individuelle Bedarfsanalyse
- Maßgeschneiderte KI-Schulungen
- Praxisorientierte Workshops
- Training zu ethischen Aspekten
- Zertifizierte Abschlussprüfung
Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Unternehmen auf die Anforderungen des EU AI Acts vorzubereiten. Vereinbaren Sie noch heute einen kostenlosen 30-minütigen Beratungstermin und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die KI-Zukunft.
Die Zeit zu handeln ist jetzt – wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre KI-Zukunft zu gestalten.