Mit großem Stolz verkünden wir, dass Joachim M. Vis seinen Abschluss als Lean Master erhalten hat.
Dieser Meilenstein markiert den Höhepunkt seiner Lernphase in diesem Jahr, in dem er bereits den Six Sigma Black Belt, den Design for Six Sigma Black Belt, den KI-Manager (IHK) und den Anwendungsberater KI erfolgreich abgeschlossen hat. Doch was bedeutet es eigentlich, ein Lean Master zu sein, und wie können Unternehmen von diesem Wissen profitieren?
Die 14 Hilfsmittel des Lean Managements
Das Ziel von Lean Management ist die Minimierung von Verschwendung sowie die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die 14 wesentlichen Hilfsmittel, die ein Lean Master beherrschen muss:
- Wertstromanalyse (Value Stream Mapping): Visualisierung und Analyse der Material- und Informationsflüsse.
- 5S-Methode: Arbeitsplatzorganisation zur Verbesserung von Effizienz und Sicherheit (Sortieren, Setzen, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin).
- Kaizen: Kontinuierliche Verbesserung durch kleine, schrittweise Veränderungen.
- Kanban: Visuelles System zur Steuerung und Optimierung des Produktionsprozesses.
- Just-in-Time (JIT): Produktion und Lieferung genau zum Zeitpunkt des Bedarfs.
- Poka Yoke: Fehlervermeidung durch einfache, oft mechanische Vorrichtungen.
- Andon: Visuelles Feedbacksystem zur sofortigen Problemerkennung und -behebung.
- Heijunka: Produktionsglättung zur Vermeidung von Überlastungen und Engpässen.
- Hoshin Kanri: Strategische Planung und Zielumsetzung.
- Gemba Walks: Führungskräfte gehen an den Arbeitsplatz, um Prozesse zu beobachten und zu verstehen.
- Total Productive Maintenance (TPM): Instandhaltungsstrategie zur Maximierung der Maschinenverfügbarkeit.
- Single Minute Exchange of Die (SMED): Rüstzeitoptimierung zur Reduzierung von Maschinenstillständen.
- Root Cause Analysis (RCA): Ursachenanalyse zur Identifizierung und Behebung von Problemen.
- Standardized Work: Festlegung und Dokumentation der besten bekannten Arbeitsmethoden.
Verbindung zu anderen Abschlüssen
Die Kombination meiner Abschlüsse im Bereich Six Sigma, DFSS und zertifiziertes KI-Management stellt eine ideale Ergänzung zu den Lean-Methoden dar. Während Lean Management die Effizienz und Qualität der Prozesse sicherstellt, bieten Six Sigma und DFSS strukturierte Methoden zur Problemlösung und Prozessverbesserung.
Die Kenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz ermöglichen datengetriebene Entscheidungen und die weitere Automatisierung und Optimierung von Prozessen.
Mit diesem umfassenden Wissen bin ich nun bestens gerüstet, um in der Umsetzungsphase der KI-Ära erfolgreich zu sein.
Schlussfolgerung
Lean Management bietet ein enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung. Mit den richtigen Werkzeugen und Methoden können Unternehmen ihre Prozesse optimieren und nachhaltig verbessern. Obwohl ich mein zukünftiges Geschäftsmodell für die KI-Beratung noch ausarbeite, freue ich mich jetzt schon darauf, mich mit Kunden über Projekte in diesem Bereich auszutauschen.
Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.