Heute Abend beginnt Rosh Hashana, das jüdische Neujahrsfest, und läutet damit die „Hohen Feiertage“ ein. Diese Zeit tiefgreifender Bedeutung, die mit Jom Kippur endet, fällt in eine Periode, die von Konflikten und wachsendem Antisemitismus geprägt ist.
Der 7. Oktober 2023 markierte einen Wendepunkt. An diesem Simchat Torah, genau 50 Jahre nach dem Jom-Kippur-Krieg, wurde ein Tag der Freude zu einem Tag der Trauer. Seither sieht sich Israel kontinuierlichem Terror ausgesetzt. Gleichzeitig steht das Land einer zunehmend kritischen internationalen Gemeinschaft gegenüber.
Besonders alarmierend sind die Vorwürfe von Doppelstandards in der UN. Im Jahr 2023 verabschiedete die UN-Generalversammlung 15 Resolutionen gegen Israel – aber nur 7 gegen alle anderen Länder der Welt zusammen. Diese Unausgewogenheit nährt berechtigte Bedenken.
Auch in Deutschland, einem traditionellen Verbündeten Israels, zeigen sich besorgniserregende Entwicklungen. Der Bundesverband RIAS verzeichnete einen dramatischen Anstieg antisemitischer Vorfälle: von 6 auf 68 pro Tag. Der israelbezogene Antisemitismus machte dabei 53% aller Vorfälle aus.
Der jüngste, beispiellose direkte Angriff des Iran auf Israel unterstreicht die Volatilität der Lage. Doch es gibt Hoffnung: In vielen Städten weltweit versammelten sich Menschen, um ihre Solidarität mit Israel zu bekunden und gegen Antisemitismus einzustehen.
In diesem neuen Jahr 5785 gewinnt das Blasen des Schofars eine besondere Bedeutung. Dieses aus einem Widderhorn gefertigte rituelle Instrument symbolisiert mit seinem durchdringenden Klang den Ruf nach Besinnung und Einheit. Es erinnert an die Kraft der Erneuerung und des Widerstands.
Die Gedanken sind bei den tapferen Soldaten der IDF, den noch immer festgehaltenen Geiseln und allen unschuldigen Zivilisten, die unter diesem Konflikt leiden.
Möge dieses Rosh Hashana den Beginn einer neuen Ära markieren. Einer Ära, in der Verständnis und Respekt über Hass und Gewalt triumphieren. Es ist an der Zeit, verstärkte Maßnahmen gegen Antisemitismus zu ergreifen und für die Sicherheit jüdischer Gemeinschaften weltweit einzustehen.
Shana Tova – auf ein gutes, süßes und vor allem friedliches neues Jahr!
שנה טובה – לשנה טובה ומתוקה ובעיקר שלווה!